- Home
- Laser
- LED Sources
- Light Engines
- Downloads
- Apps
- News / Presse
- Kontakt / Impressum
- Distributoren
- Jobangebote
Pressemitteilungen

Laserspezialist Omicron leistet aktiv Beiträge zur Weiterentwicklung der Lasertechnologie in Forschung und Wissenschaft
Rodgau (mas) – Die Omicron Laserage Laserprodukte GmbH aus Rodgau ist auch
im nicht kommerziellen Bereich aktiv und derzeit mit Beiträgen zur Lasertechnologie
in sechs Forschungs- und Wissenschaftsprojekten von unterschiedlichen Instituten
und Firmen eingebunden. Dabei sind zwei laufende Kooperationen aktuell von
besonderer Bedeutung:
Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
Verbundprojekt „Transformat“ ist Omicron als Projektpartner für die
Laserstrukturierung von Schichtsystemen verantwortlich. Fokus des Arbeitspaketes
von Omicron ist die Entwicklung der für die strukturierte Transformation benötigten
Lasersysteme und der zugehörigen Ansteuerungs-Software. Dabei werden
verschiedene Dioden-, Festkörper- und Gaslasersysteme mit Wellenlängen
zwischen 400 und 540 nm eingesetzt. Zur Ansteuerung der verwendeten schnellen
Galvanometer-Scanner entwickelt Omicron zudem eine Software, mit der
vorgegebene 3D-Strukturierungsbilder wie Leiterplattenlayouts auf die zu
strukturierenden Schichten geschrieben werden können.
Projektziel von „Transformat“ ist die Entwicklung von neuartigen Schichtmaterialien
mit transformierbaren, multifunktionalen Eigenschaften für Anwendungen in Molded
Interconnect Devices (MIDs). Es handelt sich hierbei um spritzgegossene
Schaltungsträger, also Kunststoff-Spritzguss-Formteile, mit integrierten elektrisch
leitfähigen Leiterbahnen, auf die direkt Elektronikkomponenten gelötet oder leitend
geklebt werden können. MIDs können so die Funktion von den bisher eingesetzten
konventionellen Leiterplatten übernehmen. Das dreidimensionale Spritzgussteil
bildet somit die Gehäuseschale oder ein funktionales Bauteil und dient gleichzeitig
als Leiterplatte für den Aufbau von elektronischen Schaltungen. Aufgrund der weiteren transformierbaren Eigenschaften, wie beispielsweise die veränderliche
Transparenz der Schichtsysteme, geht dieses Projekt über die reine Anwendung als
MID hinaus. In diesem Projekt werden neue Materialien entwickelt, mit denen es
möglich ist, optische, elektrische, tribologische und dekorative Funktionen in
mechatronische Systeme zu integrieren. Die Projektlaufzeit ist vom 1. September
2002 bis 31. August 2005 befristet. Gegenwärtig wird eine mögliche Patentanmeldung
geprüft. Weitere Informationen gibt es unter www.transformat.com.
Bei dem vom Fraunhofer Institut initiierten Verbundprojekt „Arche“ stellt das
Entwicklungsteam von Omicron sein technisches Know-how und die praktischen
Erfahrungen im Bereich der Materialbelichtung durch Lasertechnologie zur
Verfügung. Omicron liefert hierbei rote wie auch blaue Diodenlaser angepasst an die
Systemerfordernisse. Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung eines
Farbmikrofilm-Laserbelichters zur Langzeitarchivierung digitaler und digitalisierter
Dokumente bei gleichzeitiger Nutzung und Verarbeitung dieser Daten in digitalen
Netzwerken oder in analoger Form. Dabei geht es vorwiegend um die
Langzeiterhaltung von Kulturgütern, insbesondere von Bibliotheks- und Archivgut.
Hintergrund des Projektes ist, dass es derzeit keine technische Möglichkeit gibt,
farbiges Kulturgut wie Urkunden, Bilder, Handschriften und Drucke mit vertretbarem
Arbeits- und Kostenaufwand risikofrei und originalgetreu langzeitstabil zu erhalten.
Ziel von „Arche“ bis zum Projektende am 28. Februar 2006 ist daher die Entwicklung
eines integrierten Systems zur sicheren, farbechten und originalgetreuen
Langzeitarchivierung von optischen Daten. Im allgemeinen gesellschaftlichen
Interesse soll aus diesem Projekt ein effektiver und bezahlbarer Schutz von
Kulturgütern hervorgehen, um gefährdete Kulturgüter auch für kommende
Generationen möglichst originalgetreu zu erhalten und in möglichst breitem Umfang
in digitalisierter Form zugänglich zu machen.

zurück
Downloads
Kontakt
Omicron-Laserage Laserprodukte GmbH
Raiffeisenstrasse 5e
63110 Rodgau-Dudenhofen
Germany
Tel:
+49-(0)6106-8224-0
Fax:
+49-(0)6106-8224-10
email:
mail@omicron-laser.de
Pressekontakt
Natalie Stühler
Marketing Manager
Tel: +49 6106 8224 0
E-Mail:
marketing@omicron-laser.de
Newsroom: Pressebox